Bürgerbeteiligung Solarpark Welgesheim
.
.
Pressemitteilung »
Anwohner profitieren vom Solarpark
EnBW bietet Bürgerbeteiligung am Solarpark Welgesheim an
Welgesheim. Kein Platz für eine eigene Solaranlage? Wer in den angrenzenden Gemeinden zum Solarpark Welgesheim wohnt kann sich jetzt
freuen. Die EnBW bietet Bürgern aus den Gemeinden Welgesheim, Zotzenheim, Badenheim und Sprendlingen (PLZ 55576) an, sich mit einem
Nachrangdarlehen zu beteiligen. Das ist eine festverzinsliche Anlage über eine Laufzeit von sieben Jahren bis zum 30.11.2028. Die geplante
Verzinsung liegt bei jährlich drei Prozent.
Schon ab einem Anlagenbetrag von 500 Euro bis höchstens 10.000 Euro pro Person kann man sich beteiligen. Zeichnen lässt sich das Darlehen
vom 22.11.2021 bis 22.12.2021. Insgesamt kann bis zu einer Gesamtsumme in Höhe von 300.000 Euro gezeichnet werden. Die aktuellen Infos
zur Beteiligung und der Zeichnungsfrist veröffentlicht die EnBW immer zeitnah auf der Website
https://buergerbeteiligung.enbw.com/spwelgesheim. Von hier aus gelangt man auch direkt auf das Online-Portal, sobald die Zeichnungsfrist
geöffnet ist.
Der Welgesheimer Ortsbürgermeister Michael Leisenheimer begrüßt das Angebot der EnBW, die angrenzenden Gemeinden am Solarpark zu
beteiligen. „Bürgerinnen und Bürger können sich so aktiv für die Erneuerbaren Energien engagieren und gleichzeitig am wirtschaftlichen Erfolg
des Solarparks teilhaben“, sagt der Rathauschef zufrieden.
Solarenergie für rund 1.000 Haushalte
Rund 8.000 Solarmodule erzeugen klimafreundliche Solarenergie für den jährlichen Bedarf von etwa 1.000 Haushalten. Damit lassen sich rund
2.400 Tonnen CO2 pro Jahr vermeiden. Der Solarpark ist seit Oktober 2020 in Betrieb. Im Frühjahr 2021 legte die EnBW einen
160 Quadratmeter großen Grünstreifen an, der Lebensraum für den Nachtkerzenschwärmer bietet – eine streng geschützte Schmetterlingsart,
die in der Region nachweislich zu Hause ist.
Über EnBW
Mit über 24.000 Mitarbeitern ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen
Kunden mit Strom, Gas, Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Neben Windkraft an Land und auf See
baut die EnBW Solarenergie zu einer weiteren wichtigen Säule ihres Erneuerbaren-Portfolios aus. Die EnBW plant, dass bis Ende 2025 die Hälfte
ihres Erzeugungsportfolios aus Erneuerbaren Energien besteht. Sie ist im Bereich der PV-Freiflächenanlagen in allen Entwicklungsstufen –
planen, entwickeln, bauen und betreiben – aktiv.
Kontakt
Ramona Sallein
Pressesprecherin Photovoltaik | Group Communications
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 721 63-14321
E-Mail: r.sallein@enbw.com
Website: www.enbw.com